Hallo! Ich heiße Katharina Meyer zu Eppendorf und ich bin Journalistin, Autorin und Dozentin.
Ich bin die Tochter eines Ost-West-Paares und wurde 1991 in der Nähe von Eppendorf geboren. Das ist ein rund 260-Einwohner-Dorf in Südniedersachsen und hat wirklich nichts mit einer adligen Abstammung oder Großgrundbesitz in Hamburg zu tun. An die Elbe zog ich erst nach meinem Studium (B.A. Politik- & Kulturwissenschaft / M.A. Friedens- und Konfliktforschung in Marburg) und für die Ausbildung an der Henri-Nannen-Schule.
Heute arbeite ich in Teilzeit als Redakteurin für ZEIT Campus, dem jungen Gesellschaftsmagazin der ZEIT, und als freie Reporterin. Meine Texte beschäftigen sich oft mit gesellschaftspolitischen Konflikten: Wie rassistisch ist die Beauty-Industrie? Wie politisch ist Instagram? Oder: Warum bildet der Staat einen Staatsfeind aus?
Außerdem moderiere ich und gebe Workshops, zum Beispiel an der Henri-Nannen-Schule oder dem Institut für Publizistik der Universität Hamburg. Seit 2024 unterrichte ich dort den von mir konzipierten Kurs »Wie finde ich eine Geschichte?«, der auf dieser Newsletter-Folge von TextHacks basiert.
Wollt ihr mit mir arbeiten?
Schreibt an mail@kmze.de oder folgt mir auf Instagram, LinkedIn und BlueSky.

Auszeichnungen
- Deutscher Reporter:innenpreis 2022 in der Kategorie »Beste Kulturreportage« für »Dieses Kunstwerk soll an die Morde von Hanau erinnern. Die ganze Stadt ist dafür.«, mit Cathrin Schmiegel
- Helmut-Schmidt-Nachwuchspreis 2021 für »Das Private wird politisch«
- International Music Journalism Award 2021 in der Kategorie »Beste musikjournalistische Arbeit unter 30 Jahren« für »Musikfluencer«
Nominierungen / Shortlists
- »Egon-Erwin-Kisch-Preis«, Shortlist 2023 für »Dieses Kunstwerk soll an die Morde von Hanau erinnern. Die ganze Stadt ist dafür.«, mit Cathrin Schmiegel
- Herbert-Quandt-Medienpreis, Shortlist 2022 für Stolz & Schön
Stipendien
- Arthur F. Burns Fellowship (2024) mit Gastaufenthalt bei der Arizona Republic in Phoenix, Arizona
- FAZIT-Stiftung (2018 bis 2019)
Eine Auswahl meiner Texte
Endlich satt Unsere Autorin wollte ihren ständigen Drang nach Essen loswerden und dünner sein. Seit Sommer 2023 spritzt sie sich ein Medikament zum Abnehmen. Wie findet sie sich heute? (Essay, ZEIT Magazin, 2024)
Das Geschenk Wer in den USA studieren will, muss sich dafür oft schwer verschulden. An einem New Yorker College ist Schluss damit, dank einer Professorin, die eine Milliarde Dollar spendete. Klingt nach der perfekten Geschichte? Geht so. (Reportage, ZEIT Campus, 2024)
Gute Mexikaner, schlechte Mexikaner Viele Trump-Wähler verteufeln Migranten. Und doch reisen jedes Jahr Hunderttausende nach Mexiko, um sich die Zähne machen zu lassen. Wie hält man diesen Widerspruch aus? (Reportage, ZEIT ONLINE, 2024)
Dieses Kunstwerk soll an die Morde von Hanau erinnern. Die ganze Stadt ist dafür. Trotzdem wird es nicht gebaut. Protokoll eines Scheiterns. (Reportage, DIE ZEIT, 2022)
Jung & Liberal Freiheit ist einer der wichtigsten Werte der Gen Z. Wie die FDP davon profitiert und was Ria Schröder und Jens Teutrine im Bundestag anders machen wollen. (Feature, ZEIT Campus, 2021)
»Für die Taliban sind wir Verräter« Drei Jahre haben Marwa und Ramin für die Bundeswehr in Afghanistan gearbeitet. Jetzt fürchten sie um ihr Leben. Doch ihr früherer Arbeitgeber will davon nichts wissen. (Investigation, ZEIT ONLINE, 2021)
»Meine Mutter war für mich tot« Vor 30 Jahren fiel die Mauer – und fast genauso lang blieb unausgesprochen, was zwischen Ines Thaller und ihrer Mutter stand. Die hatte ihre Tochter, damals Punk, mit 15 in ein Umerziehungsheim gebracht. Jetzt versuchen beide, das Geschehene aufzuarbeiten. (Reportage, BRIGITTE, 2019)